Der Egerlandbrunnen vor dem Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz stellt mit über 50 Bronzefiguren einen historischen Egerländer Hochzeitszug nach. Auf dem Brunnenrand sind in Metallplatten die Namen von über 700 erhaltenen Egerländer Ortschaften und Städte sowie 272 Namen von nach 1945 verschwundenen Ortschaften eingraviert. Weiter die Legende zu den Brunnenfiguren und die bis 2011 bekannten Einzelspender für die Brunnenanlage.
Nach Jahren wurde die Inschriften der Metallplatten so unleserlich, dass wir uns mit großer Vorsicht an die Recherche der möglichen Reinigungsarten, die schonend und nachhaltig sein sollten, machten. Mit dem Einsatz modernster Schleifgeräte der Firma Eisenblätter aus Geretsried konnten wir Mitte Oktober in wenigen Stunden die Metalllatten reinigen und mit Zapponlack versiegeln. Das Ergebnis ist beeindruckend.
![]()
vorher und nachher Bild 1/7
v.l. Volker Jobst und Helmut Hahn (Happy) Bild 2/7 ![]()
Wieder deutlich lesbar Bild 3/7 ![]()
Unser Egerlandbrunnen in Marktredwitz Bild 4/7 ![]()
Das Metallgerüst für die Einhausung wird montiert Bild 5/7 ![]()
Ein letzter Blick vor dem Winterschlaf Bild 6/7 ![]()
Nun kann der Winter kommen Bild 7/7 |
Wenige Wochen vorher überarbeitet Dr. Hatto Zeidler mit seiner lieben Frau die hölzernen Platten für die winterliche Einhausung des Egerlandbrunnens.
Ende Oktober wurde der Egerlandbrunnen wieder mit der winterlichen Einhausung aus Metall und Holz versehen. Hierfür wird das Wasser aus dem Brunnenbecken abgelassen, das Becken gereinigt, die Filter- und Dosiertechnik entleert und die Wasserleitungen frostsicher gemacht. Das Orgateam des BdEG um Wolfgang Jordan erledigte diese Arbeiten zusammen mit Gerlinde Hofmann, Ernst Rubner und Günther Wohlrab sehr routiniert. Um die Brunnentechnik kümmert sich seit Jahren schon Stefan Hart und die Firma Giesl.
Trotz Coronakrise und dadurch weniger Besucher im Egerland-Kulturhaus und dem Egerlandmuseum war es dem Bundesvorstand wichtig, den Egerlandbrunnen auch im Sommer 2020 zu zeigen und strahlen zu lassen.
Spenden zum Erhalt und Unterhalt unseres einzigartigen Bauwerks, werden gerne entgegengenommen.
Bankverbindung:
Bund der Egerländer Gmoin e.V.
Brunnenkonto
IBAN: DE28 7805 0000 0810 5621 57
Volker Jobst